Zertifikatslehrgang

Kräuterkunde Intensivkurs

nach Tina Rosenkranz

Werde Kräuterkunde-ExpertIn nach Tina Rosenkranz 

 

Fotos: Judith Barfuss

Du möchtest dich intensiver mit Wild- und Heilpflanzen auseinandersetzen? Du willst die wichtigsten heimischen Wildpflanzen bestimmen können und die Grundlagen der Kräuterverarbeitung lernen? Dann ist der „Kräuterkunde Intensivkurs“ genau das richtige für dich!

 

 

Alles was du über Wildkräuter wissen musst, kompakt in einem Kurs!

 

 

In diesem 7-tägigen Intensivkurs lernst du die wesentlichen Grundlagen der Pflanzenheilkunde und tauchst in die spannende Welt der Kräuter ein. An jedem Kurstag werden wir uns in der Natur aufhalten und Wildpflanzen im Jahreslauf kennenlernen.

 

Mit dem Kurs erhältst du einen umfangreichen Einblick in die heimische Flora und lernst an die 80 unterschiedlichen Kräuter samt Wirkungsweisen und Einsatzgebiete kennen.

 

Jeder Ausbildungstag enthält eine Theorie- und Praxiseinheit, in denen wir uns mit ausgewählten Verarbeitungsmethoden auseinandersetzen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung von altüberliefertem Wissen gelegt, um dieses wiederzubeleben und weiterzugeben. Die im Intensivkurs zubereiteten Produkte sind uralte Methoden, die zu den Wurzeln der tradierten Weltmedizin zurückführen.

Neben alten Verarbeitungsmethoden wird auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Heilpflanzenkunde Bezug genommen, um ein breites Wissensspektrum an die Kursteilnehmer:innen weiterzugeben. 

 

 

DEINE BENEFITS:

 

Nach dem Kurs kennst du an die 80 unterschiedlichen Pflanzen.

 

Du bist in der Lage, dich selbst mit Wildkräutern und Heilpflanzen zu versorgen.

 

Du lernst die wichtigsten Basismethoden der Pflanzenverarbeitung kennen und weißt sie gezielt für Küche, Hausapotheke und Badezimmer einzusetzen.

 

Der Kurs findet in kleiner Gruppe statt, was einen intensiven Austausch ermöglicht.

Modul 1 – Grundlagen der Botanik & Pflanzenheilkunde

📅 18.04.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im ersten Modul legen wir die botanischen und naturheilkundlichen Grundlagen für das gesamte Kräuterjahr. Du lernst die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung heimischer Wildpflanzen kennen, erhältst Einblicke in Pflanzenfamilien und erfährst, worauf beim Sammeln, Trocknen und Lagern zu achten ist. Bei einem geführten Kräuterspaziergang erkunden wir gemeinsam erste Frühlingskräuter direkt in ihrem natürlichen Lebensraum. In der Praxis stellen wir einen klassischen Ölauszug her – eine bewährte und vielseitige Methode der Pflanzenverarbeitung.

 

 

Modul 2 – Frühlingskräuter & Pflanzeninhaltsstoffe

📅 23.05.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im Mai beschäftigen wir uns mit kraftvollen Kräutern des Spätfrühlings, die wir bei einem ausgedehnten Spaziergang erkunden. Du erhältst einen fundierten Überblick über die wichtigsten Wirkstoffgruppen und erfährst, wie diese gezielt für einfache Hausmittel eingesetzt werden können. In Theorie und Praxis stehen zwei grundlegende Verarbeitungsmethoden am Programm: die Herstellung von Oxymelen und Heilsalben. Beide Methoden werden detailliert erklärt und direkt in der Praxis umgesetzt.

 

 

Modul 3 – Sommerkräuter Teil I

📅 20.06.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im Juni steht die bunte Vielfalt der Sommerblüten im Mittelpunkt. Während eines gemeinsamen Spaziergangs entdecken wir typische Blühpflanzen des Frühsommers und festigen die Bestimmungspraxis. Im Theorieblock lernst du die wichtigste Pflanzenihaltsstoffe kennen. Im praktischen Teil bereiten wir Tinkturen, Gele und Honigauszüge zu.

 

 

Modul 4 – Sommerkräuter Teil II

📅 11.07.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im Hochsommer lernen wir auf einem gemeinsamen Kräuterspaziergang typische Sommerkräuter kennen. In Theorie und Praxis werden zwei traditionelle Verarbeitungsmethoden vorgestellt: die Herstellung von Medizinalweinen sowie von Solen –Auszüge, die in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten geschätzt werden. Beide Methoden werden detailliert besprochen und praktisch umgesetzt.

 

 

Modul 5 – Spätsommer- und Gartenkräuter

📅 05.09.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im Spätsommer richtet sich der Blick auf Pflanzen, die ihre Kraft in Samen und Früchte und lenken. Bei einem gemeinsamen Kräuterspaziergang sammeln wir typische Spätsommerpflanzen, Samenstände und Wildfrüchte. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf bekannten Gartenkräutern, die wir hinsichtlich ihrer Heilwirkungen besprechen und gezielt verarbeiten. In Theorie und Praxis stellen wir Sirupe her – kraftvolle Zubereitungen für Immunsystem, Atemwege und Genussküche.

 

 

Modul 6 – Wurzeln & Herbstkräfte: Sammeln und Verarbeiten

📅 17.10.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr

 

Wenn sich die Kräfte der Pflanzen in die Wurzeln zurückziehen, ist der ideale Zeitpunkt gekommen, diese für unser Wohlbefinden zu graben und verarbeiten. Du lernst, wie Wurzeln gegraben, gereinigt und verarbeitet werden. Der Kräuterspaziergang führt uns zu herbstlichen Wildfrüchten, Samen und Wurzeln, die wir vor Ort bestimmen und sammeln. In der Praxis stellen wir eine Heilcreme mit Wurzelextrakten, Natron-Solen und weitere stärkende Produkte für die kalte Jahreszeit her.

 

 

Modul 7 – Waldapotheke & Räucherkunde

📅 14.11.2026 | 🕘 9:00–17:00 Uhr
Im letzten Modul widmen wir uns der Heilkraft des Waldes. Du lernst die Anwendung von Nadelbäumen kennen und erfährst, wie ihre Harze und Nadeln in der traditionellen Pflanzenheilkunde genutzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Räuchern – einer alten Praxis, die wir sowohl rituell als auch therapeutisch betrachten. In der Werkstatt stellst du deine persönliche Räuchermischung her. Dieses Modul bildet den feierlichen Abschluss des Kräuterjahres und schließt mit einer gemeinsamen Reflexion und der Zertifikatsvergabe.

 

 

Foto: Nina Klemmerer

Für wen ist der Kurs geeignet?

 

Dieser Intensivkurs richtet sich an alle, die sich tiefgehender mit Wildkräutern und Heilpflanzen beschäftigen möchten – ganz gleich, ob du am Anfang deiner Kräuterreise stehst oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast.

Voraussetzungen: Freude an der Natur, Lust auf praktisches Arbeiten und Offenheit für altes wie neues Kräuterwissen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

 

Abschluss & Zertifikat

 

Der Intensivkurs bietet dir die Möglichkeit, mit einem Zertifikat abzuschließen – wenn du das möchtest. Die Zertifizierung ist freiwillig und kann auch kurzfristig, bis kurz vor Kursende, entschieden werden.

 

Wenn du dich dafür entscheidest: Nach vollständiger Teilnahme an den 7 Kurstagen (mind. 6/7 Anwesenheiten) und der praktischen Abschlussaufgabe (ein selbst entwickeltes Produkt inkl. kurzer Dokumentation) erhältst du das Zertifikat „Kräuterkunde-ExpertIn nach Tina Rosenkranz“.

 

 

TERMINE 2026

18.04.2026

23.05.2026

20.06.2026

11.07.2026

05.09.2026

17.10.2026

14.11.2026

 

jeweils von von 9  – 17 Uhr

 

 

VERANSTALTUNGSORT

Der Intensivkurs findet in meiner Kräuterwerkstatt statt:

Bodendorf 33a

8861 St. Georgen am Kreischberg

Die Kräuterspaziergänge sind in der Umgebung von Murau geplant. Der genaue Treffpunkt wird ein paar Tage vor den einzelnen Terminen bekannt gegeben.

 

 

 

KURSKOSTEN

 

 799,- (inkl. MwSt.)

 

Anzahlung: € 300,- (Restbetrag ist mit Kursbeginn zu bezahlen)

 

 

Im Preis enthalten sind:

250-seitiges Skript im Sammelordner
Herbarium
Material- und Rohstoffkosten
Sammeltasche & Notizheft

Nachmittagssnacks & Getränke

 

 

 

 

Anmeldung bis 31.03.2026

 

ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl 

  

 

In einem persönlichen Gespräch können offene Fragen besprochen werden. Melde dich gerne bei mir: diekraeutermacherei@gmail.com oder +43 664 495 26 55

 

Unterkünfte:

Solltest du eine Unterkunft benötigen, kannst du dich gerne an mich wenden.


Häufige Fragen (FAQ)

 

 

Was ist, wenn ich einmal verhindert bin?

 

Du erhältst alle Unterlagen, Skripten und Rezepte der versäumten Einheit. Zudem besteht die Möglichkeit, verpasste Kurstage im darauffolgenden Kursjahr nachzuholen – je nach Platzverfügbarkeit und Absprache.

 

 

 

Erhalte ich Kursunterlagen?

 

Ja. Im Kurs ist ein umfangreiches, etwa 250-seitiges Skriptum enthalten, das dich durch alle Module begleitet – gesammelt in einem praktischen Arbeitsordner.

 

 

 

Wie groß ist die Gruppe?

 

Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten – in der Regel sind es 8 TeilnehmerInnen. So ist Raum für Austausch, individuelle Fragen und eine persönliche Atmosphäre beim Lernen und Arbeiten.

 

 

 

Brauche ich Vorkenntnisse?

 

Nein. Der Intensivkurs ist sowohl für EinsteigerInnen als auch für interessierte Fortgeschrittene geeignet. Wichtig sind lediglich Neugier, Freude am praktischen Arbeiten und Interesse an Wild- und Heilkräutern.

 

 

 

Finden die Einheiten bei jedem Wetter statt?

 

Ja – außer bei extremen Wetterlagen (z.B. Sturmwarnung) finden die Kräuterspaziergänge bei jeder Witterung statt. Bitte komm entsprechend gekleidet und mit festem Schuhwerk. Bei Schlechtwetter passen wir Dauer und Route flexibel an.

 

 

 

Erhalte ich ein Zertifikat?

 

Ja. Nach Teilnahme an mindestens 6 von 7 Einheiten und dem Abschlussprojekt erhältst du das Zertifikat „Kräuterkunde-Expert:in nach Tina Rosenkranz“ – als Bestätigung deiner Kenntnisse und Praxiserfahrung im Bereich Wildkräuter und Pflanzenverarbeitung.

 

 

 

Kann ich den Kurs in Raten bezahlen?

 

Ja, auf Wunsch ist eine Ratenzahlung möglich. Schreibe mir gerne, wenn du den Kurs in Raten bezahlen möchtest.

 

 

 

Gibt es eine Warteliste?

 

Ja. Sollte der Kurs ausgebucht sein, kannst du dich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Erfahrungsgemäß werden einzelne Plätze kurzfristig wieder frei.